Moderne Angsttherapie 
mit virtueller Realität

- schrittweise & wissenschaftlich fundiert -

Herzlich Willkommen in Ihrer Praxis für VR-Angsttherapie

Haben Sie Angst vor Spinnen, in der Höhe, beim Sprechen vor Publikum oder in anderen Situationen? 

Mit meiner Expertise für Angststörungen begleite ich Sie dabei, Ihre Ängste Schritt für Schritt in einem sicheren Rahmen zu überwinden. Mein Ansatz verbindet bewährte Methoden der Psychotherapie mit innovativen Virtual-Reality-Technik. So können Sie Ihre Ängste gezielt bearbeiten und nachhaltig reduzieren. Das Ziel ist spürbar weniger Angst und mehr Lebensqualität im Alltag. 

b3f69095-c76a-4b53-96e5-1e107f5cd824

Wussten Sie schon? 

Viele Menschen erleben bereits nach zwei Expositionssitzungen in virtueller Realität eine spürbare Reduktion ihrer Angst. Eigene Forschungsarbeiten [1; 2] sowie internationale Übersichtsarbeiten [z.B. 3] unterstützen die Wirksamkeit dieser Methode. 

Angsttherapie

Angst gehört zu den grundlegenden menschlichen Emotionen und erfüllt eine wichtige Schutzfunktion. Sie macht uns aufmerksam auf mögliche Gefahren und bereitet den Körper auf Flucht, Kampf oder Erstarrung vor. In einer „normalen“ Ausprägung ist Angst also etwas ganz Natürliches und klingt nach einer Bedrohung in der Regel rasch wieder ab. 

"Angst gehört zu einem gesunden menschlichen Erleben"

Manchmal kann Angst jedoch so stark oder so häufig auftreten, dass sie den Alltag spürbar belastet. Bestimmte Situationen, Orte oder Tätigkeiten werden dann gemieden oder nur unter großer Angst und Anspannung bewältigt. Das kann persönliche, soziale oder berufliche Bereiche beeinträchtigen und mit erheblichem Leidensdruck verbunden sein [3].  

Flugangst, die einem die Freude am Reisen nimmt und schon Tage vorher Stress auslöst.

Angst vor Vorträgen, die uns genau dann ausbremst, wenn es zählt.

Höhenangst, die selbst Brücken zur täglichen Belastung werden lässt.

„Doch das muss so nicht bleiben.“

Wenn Ihre Ängste Sie daran hindern, Ihr Leben so zu gestalten, wie Sie es möchten, kann eine gezielte Therapie helfen. Ein besonders bewährter Ansatz ist die Expositionstherapie: In einem geschützten Rahmen wird die gefürchtete Situation schrittweise und therapeutisch begleitet aufgesucht, statt sie zu vermeiden.

Ziel ist es:  

„Für spürbar weniger Angst und mehr Lebensqualität im Alltag.

Zahlreiche Studien zeigen die hohe Wirksamkeit der Expositionstherapie [z.B. 4]. Nach aktuellen Leitlinien gilt sie als Methode der ersten Wahl bei der Behandlung von Angststörungen [5]. 

VR in der Angsttherapie

Das Expositionsverfahren in virtueller Realität (VR) bietet für die Angsttherapie eine moderne und schonende Möglichkeit: Mithilfe einer VR-Brille können angstauslösende Situationen realitätsnah, aber zugleich sicher und kontrolliert erlebt werden. So wird der Einstieg erleichtert, die Hemmschwelle gesenkt und der Weg zu ersten positiven Erfahrungen geöffnet.

Realitätsnah und gleichzeitig sicher.“

Studien zeigen, dass VR-gestützte Exposition ebenso wirksam ist wie klassische Expositionsverfahren [z.B. 6]. Viele Betroffene empfinden sie sogar als angenehmer und akzeptabler [z. B. 7]. 

Auf einen Blick: 

Die VR-gestützte Angsttherapie bietet viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Exposition:

  • Niedrigere Einstiegshürden:
    wirkt oft weniger bedrohlich als reale Situationen – das erleichtert den Start
  • Realitätsnah: angstauslösende Situationen lassen sich lebensnah erleben 
  • Wissenschaftliche Wirksamkeit: Studien zeigen, VR-Exposition ist mindestens so wirksam wie klassische Exposition 
  • Wiederholbarkeit & Kontrolle: Situationen können beliebig oft erlebt und jederzeit verlassen werden 
  • Alltagstauglichkeit: Alltagssituationen wie Fliegen oder Vorträge realistisch erleben
Diese Kombination macht die VR-Exposition zu einer modernen, wirksamen und zugleich niedrigschwelligen Möglichkeit, Ängste gezielt zu behandeln. 

VR-gestützte Exposition eignet sich bei verschiedenen Ängsten, z.B.:

  • Spezifische Phobien: z. B. Höhenangst, Spinnenangst oder Flugangst
  • Soziale Ängste: z. B. Angst vor Vorträgen oder Gesprächen mit anderen
  • Agoraphobie: z. B. Angst vor belebten Plätzen oder öffentlichen Verkehrsmitteln
Besonders hilfreich ist VR, wenn eine reale Konfrontation schwer umsetzbar ist (z.B. aus logistischen Gründen) oder wenn die Hemmschwelle für eine direkte Exposition (noch) zu hoch ist.

Ihre Angst ist nicht dabei? 

Kein Problem – wir schauen gemeinsam, ob VR auch für Ihre Situation sinnvoll eingesetzt werden kann. Oft lassen sich auch individuelle Auslöser gezielt simulieren.  

Noch Fragen oder Interesse an einem Erstgespräch?

Dann werfen Sie gerne einen Blick in die FAQs – dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die VR-gestützte Therapie. Sie können mich auch direkt telefonisch oder per E-Mail kontaktieren: 


Oder vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Erstgespräch – telefonisch oder vor Ort in Würzburg. In diesem Gespräch können wir uns kennenlernen, offene Fragen besprechen und gemeinsam herausfinden, ob eine VR-Therapie ein geeigneter Ansatz für Sie ist. 

Mehr Einblicke in meine Arbeit​

Auf Instagram und Facebook teile ich immer wieder Einblicke in meine Praxistätigkeit, beantworte häufige Fragen und kläre über die Behandlungsmöglichkeiten mit VR bei Angst auf. Ich freue mich, wenn Sie vorbeischauen. 

Nach oben scrollen